Deshalb wollte ich fragen, was man in beiden Fächern in der Oberstufe macht. Stichworte:-nudelsuppe. Mädchen-VIP. Dabei seit: 08.05.2008; Beiträge: 9146 #2. 17.04.2013, 21:02. Da sich der Lehrplan ab und an mal ändert und das auch abhängig vom Bundesland ist, nützt es dir wohl wenig, wenn ich dir von meinem Philosophieunterricht damals vor 8 Jahren erzähle Du solltest nach dem Lehrplan. In den 1970er Jahren wird in Deutschland ein Ersatzfach für Religionsunterricht eingeführt. In den meisten Bundesländern dient der Philosophie- oder Ethikunterricht in der Sekundarstufe I als Ersatzfach für Religion, Philosophie wird manchmal als Wahlpflichtfach in der Sekundarstufe angeboten. Philosophieunterricht wird grundsätzlich als analytisch-reflexiver Unterricht definiert. Ich hatte noch nie Philosophie und wollte fragen was genau man da in der Schule macht, und ob ihr es empfehlen könnt, weil ich leider keinen kenne der Philosophie gewählt hat. (Mein Problem bei Informatik ist das der Lehrer der Mann meiner Patentante ist und ich die Situation ziemlich komisch fände Aufgabe 2: Darf man ein behindertes Kind abtreiben? 15 4.2 erhöhtes Anforderungsniveau 18 Aufgabe 1: Wer bin ich, wenn ich online bin ? 18 Aufgabe 2: Grenzen der Gerechtigkeit 23 . Beispielaufgaben für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Philosophie 4 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die hier vorgelegten Beispielaufgaben für Philosophie stammen teils aus den Einheitli.
Klasse zu unterrichten ist bestimmt auch großartig; zusätzlich dazu würde ich aber am liebsten auch Philosophie in der Oberstufe unterrichten. In meiner eigenen alten Schule in NRW gab es dieses Fach als reguläres Oberstufenfach, in dem man auch Abitur machen konnte, und mir war es das liebste. Es wäre mir auch das liebste von der anderen. Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen sowie der Diskussion über philosophische Fragestellungen. Je nach Bundesland ist Ethikunterricht entweder als Ersatzfach für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, als Wahlpflichtfach oder als ordentliches Lehrfach.
Philos - Philosophieren in der Oberstufe ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das in einem Band das gesamte Themenspektrum des Philosophieunterrichts der Oberstufe lehrplangerecht abdeckt und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich sowohl analytisch-diskursiv als auch handelnd-produktiv mit philosophischen Texten und Fragestellungen zu beschäftigen Psychologie als Wahlfach in der Oberstufe Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler 1. Was ist Psychologie überhaupt? Psychologie ist dieWissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen, d.h. wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft. Dies macht Psychologie und den Psychologieunterricht für viele so interessant. Allerdings: Wissenschaftliche Psychologie, um die es. Wenn Schülerinnen und Schüler uns Philosophielehrkräfte danach fragen, was man denn in dem Fach Praktische Philosophie, so heißt das Fach in der Unter- und Mittelstufe, und Philosophie (Oberstufe) genau macht, dann antworten wir häufig: Wir beschäftigen uns mit der Frage nach dem ‚Warum?'. Das bedeutet, dass wir Dinge hinterfragen und Fragen stellen, auf die man nicht so schnell eine.
Was macht man in Philosophie? Hey, Ich komme jetzt zu den Wahlen weil ich nächstes Schuljahr in die Oberstufe komme.Mein Problem ist jetzt aber, dass ich nicht sicher weiß was ich wählen soll, seit der Literatur Kurs nicht angeboten wird Philos - Philosophieren in der Oberstufe deckt das gesamte Themenspektrum des Philosophieunterrichts der Oberstufe nach den Vorgaben der neuen NRW-Kernlehrpläne ab und bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich sowohl analytisch-diskursiv als auch handelnd-produktiv mit philosophischen Texten und Fragestellungen zu beschäftigen
Grundsätzlich ist Religion ein wissenschaftliches Fach - daher muss man nicht gläubig sein, um es zu belegen. In der Schule kommt es dazu noch auf die Lehrkraft an, wei Philosophie* Informatik Werte und Normen Ernährungslehre mit Chemie* Pädagogik/Psychologie* Rechtskunde* Wirtschaftslehre* * nur an wenigen Schulen Für die Fächer Seminarfach und Sport erfolgt keine Zuordnung zu einem Aufgabenfeld. Das Noten- bzw. Punktesystem. Punkte Note in Worten Note (mit Tendenz) Rohpunkte Notendefinition Bemerkung 15 sehr gut 1+ 95 % Die Leistungen entsprechen den.
Bei uns an der Schule (in NRW) konnte man in der Oberstufe jedes Halbjahr entscheiden, ob man Religion oder Philosophie machen wollte. Sogar die Schriftlichkeit konnte man dann neu entscheiden. » Sunaika » Beiträge: 323 » Talkpoints: 3,50 » Nach oben. 5 Beiträg Was ist der Mensch - welches Bild mache ich mir von ihm? Philosophen und Religionen haben ebenso versucht, diese Frage zu beantworten wie Wirtschaftstheoretiker oder Darwinisten. Auch in der Bibel wird versucht, Antworten auf diese Frage zu finden. Und obwohl sich ein roter Faden durchzieht, gibt es durchaus unterschiedliche Ansätze Was macht man im Ethikunterricht? Ethikunterricht versucht zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln auf der Grundlage der bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes zu erziehen. Erklärte Ziele sind die Achtung der Würde des Menschen, Toleranz, Empathie und die Übernahme von Verantwortung Das Wort ‚Philosophie' kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt ‚Liebe zur Weisheit'. Wenn Schüler uns Philosophielehrer danach fragen, was man denn in diesem Fach genau macht, dann antworten wir häufig: Wir beschäftigen uns mit der Frage nach dem ‚Warum?'. Das bedeutet, dass wir Dinge hinterfragen und Fragen stellen, auf die man nicht so schnell eine Antwort geben. Was ist Philosophie? Einer der ersten Philosophen, die es überhaupt gab, hat gesagt: Das Staunen ist die Einstellung eines Mannes, der die Weisheit wahrhaft liebt, ja es gibt keinen anderen Anfang der Philosophie als diesen. Ein richtiger Philosoph ist also jemand, der staunt und wer staunt, hat meistens viele Fragen. Das kann man zum Beispiel an kleinen Kindern beobachten
Was ist Macht? Hat der Mensch von Natur aus das Bedürfnis, nach Macht zu streben? Ist Macht schlecht, weil sie Machtmissbrauch ermöglicht? Wieviele Aspekte das Thema Macht wirklich hat und ob Macht beispielsweise auch etwas mit Gewalt zu tun hat, erfährt man im vorliegenden Dossier. Jetzt zum Dossier In anderen europäischen Ländern gehört Philosophie selbstverständlich zum Schulkanon - nur nicht in dem Land, das einen Großteil der berühmten Philosophen hervorgebracht hat Cordula Rickers (Anna-Freud-Oberschule), Manfred Zimmermann (SenBWF) Diese Unterrichtsmaterialien sollen die Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung im Sinne des neuen Rahmenlehrplans unterstützen. Sie stellen keine verbindliche Vorgabe dar. Titelbild Gustav Klimt, Philosophie (1899-1907). Auf der Pariser Weltausstellung erhielt die Philosophie die Goldmedaille. Von diesem Bild. Philosophische Arbeitsblätter-Unterrichtsmaterialien für Philosophie. Ewa Siejka: Figur (2007) Die folgenden philosophischen Arbeitsblätter enthalten Zugänge zu einzelnen Fragestellungen aus Philosophie, Ethik, Wissenschaftstheorie, Wirtschaft und Interkultureller Kommunikation aus der Perspektive des Denkens: D.h.: Sie geben zu denken, indem sie jeweils einen möglichen Wenn-Dann-Schluss.
Warum studiere ich Geschichte und Philosophie, was macht man da und für wen kommt diese Kombination infrage? 13. September 2017 | Moritz Janowsky | Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. FelixMittermeier | Pixabay. Unterstütze uns. Bei der Konzeptionierung unseres Studienspecials konnten wir vor allem davon profitieren, dass wir eine große Vielfalt an Studiengängen aus unterschiedlichen. Kondrat, Philosophie Einige Inhalte des Fachs Philosophie in der Oberstufe Anthropologie (Was ist der Mensch?) Inwiefern ist der Mensch ein Tier? Inwiefern ist der Mensch KEIN Tier? Was macht meine Identität aus? Welchen Einfluss haben andere auf meine Identität? Was bedeuten meine Träume? (Wir beschäftigen uns mit der Traumdeutung des Psychologen Sigmund Freud.) Besteht meine. Im Mittelpunkt der Philosophie stehen Fragen. Philosophen spüren die Fragen auf, die unser Leben reich und lebendig machen. Zusammen mit anderen machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Das ist Philosophieren. Das Philosophieren findet in Gesprächsrunden und in besonderen Projekten statt. Im Schuljahr 2019/20: Philosophie für die Oberstufe: Q11/Q12: Montag 8./9. Stunde (Raum 1.08) Alle.
Philosophie lässt sich nicht allgemeingültig definieren, weil jeder, der philosophiert, eine eigene Sicht der Dinge entwickelt. Daher gibt es annähernd so viele mögliche Antworten auf die oben gestellte Frage wie Philosophen. Carl Friedrich von Weizsäcker hat einmal formuliert: Philosophie ist die Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben Oberschule (s. Ziele und Aufgaben der Oberschule) Wahlbereich Das Angebot zum Erwerb einer 2. Fremdsprache ist abschlussorientiert. Die Ausgestaltung der Angebote zur individuellen Förderung und der Kom-plexen Lernleistung liegen in der Verantwortung der Schule
Was macht man in Philosophie in der 10. Klasse im Gymnasium? Muss man wichtige Philosophen, deren Zitate und so auswendig lernen und sich mit ihnen beschäftigen? Oder redet man über Fragen wie Was ist ein Mensch, Existieren wir wirklich oder so? Was genau macht man im Philosophieunterricht? Wenn der Lehrer euch etwas auswendig lernen ließe, würde er etwas falsch machen. Philosophie-Raum - Das Philosophie allerdings habe ich es versäumt, die richtigen Zitierformalitäten für die gymnasiale Oberstufe zu lernen und leider finde ich sie irgendwie auch nirgends erklärt. Mag mich hier jemand aufklären? Wäre echt nett ^^. Der Realsozialismus hat alle Beteiligten zu Knechten gemacht. Der Links-Liberalismus möchte alle Beteiligten zu Bürgern machen. Heutige Philosophen empfehlen, dass man sich mit den wichtigsten Werken vertraut machen sollte. [8] X Forschungsquelle In der östlichen Philosophie waren die Gedanken von Laotse, Konfuzius und Buddha ähnlich einflussreich und auch sie verdienen die Aufmerksamkeit eines jeden angehenden Philosophen. [9
Was ist oberstufe besser religion ethik philosophie 6 Antworten zur Frage ~ schule is ethik aber eig. auch kein unterricht wo man wirklich was lernt die schauen die meiste zeit filme zu 1 und 2: das hängt von Dir ~~ was du später machen willst.religion hat halt grade in der oberstufe viel mit Die Frage nach dem ‚Warum?' Das Wort ‚Philosophie' kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt ‚Liebe zur Weisheit'. Wenn Schülerinnen und Schüler uns Philosophielehrerinnen danach fragen, was man denn in diesem Fach genau macht, dann antworten wir häufig: Wir beschäftigen uns mit der Frage nach dem ‚Warum?'. Das bedeutet, dass wir Dinge hinterfragen und Fragen [ gemacht wurden. Außerdem ist es reizvoll, diese Unterrichtseinheit so zu gestalten, dass die beiden eigentlich alternativen Kursthemen Ethik und Anthropologie miteinander verknüpft werden. Ausgehend von den hier vorgestellten Texten lassen sich dann sowohl ethische als auch anthropologische Themen vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler schreiben auf rote Kärtchen, was sie wütend macht. Sammlung in der Klasse. Arbeitsblatt PDF | DOC: Einzelarbeit Unterrichtsgespräch Vertiefung 3: Tricks gegen Wut Die Schülerinnen und Schüler suchen sich rote Karten aus, formulieren Tricks, was man gegen die Wut machen kann, und schreiben sie auf grüne. Schule und Ausbildung - Die gymnasiale Oberstufe umfasst am allgemein bildenden Gymnasium die Jahrgangsstufen 11 und 12, in denen der Unterricht in Grund- und Leistungskursen stattfindet. Hier gibts es Informationen zu Fächerangebot, Bewertung und Abiturprüfung Der Philosophie- bzw. Religionsunterricht ruht in dieser Zeit. In der Oberstufe wird Philosophie als zweistündiger Kurs auf grundlegendem Niveau als Wahlpflichtfach alternativ zu Religion angeboten und kann im Abitur als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Philosphie-Kollegium
Warum Philosophie Die Philosophie bietet ganz praktische Hilfe (daher auch der Name des Unterrichtsfachs Praktische Philosophie) und fragt zum Beispiel nach dem, was das ‚Ich' eigentlich ausmacht, wie man ein geglücktes Leben führt, wie das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt gestaltet werden soll, ob man immer dazu verpflichtet ist, die Wahrheit zu sagen, was Freundschaft. Im Unterrichtsfach Praktische Philosophie setzen sich die Schülerinnen und Schülern mit Sinn- und Wertefragen auseinander. Wir hinterfragen Einstellungen und Meinungen zu Themenfeldern wie Toleranz, Solidarität, Verantwortung und Verantwortlichkeit, Menschenwürde und vieles mehr
Wenn man sagt, dass man weiß, dass man nichts weiß, hat man schon mal den Anfang gemacht, um zur Erkenntnis zu kommen. Man kann jederzeit zu einer Religion wechseln, denn die Lehren der Philosophen beruht hauptsächlich auf Unwissenheit. Wenn du tatsächlich zur Erkenntnis kommen willst, solltest du dir Religionen anschauen Religion und Philosophie In der gesamten Schullaufbahn der Oberstufe darf nur eines der Fächer Religion oder Philosophie belegt werden. Aus Gewissensgründen darf man aber von Religion zu Philosophie oder von Philosophie zu Religion wechseln. A. Schäfer März 2020 2 Erziehungswissenschaft - Philosophie III. Das mathematisch-naturwissenschaftlich- technische Aufgabenfeld Mathematik Physik - Chemie - Biologie Informatik ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld: Religionslehre Sport zurück zur Übersicht. Die gymnasiale Oberstufe 7 5. Die Einführungsphase - Jahrgangsstufe 10 Die Jahrgangsstufe 10 hat die Aufgabe einer Einführungsphase, in der die. Bekommt man nicht schon beim Begriff Selektion eine Gänsehaut angesichts der Geschichte des 20.Jahrhunderts? Denn darum geht es. Um ein wissenschaftlich begründetes menschliches Selektionsverfahren. 2 Das sind nachdenkliche Worte aus dem Munde Bill Handels, der selbst gute Geschäfte mit der künstlichen Kindererzeugung macht. Allerdings reagiert er auf das Thema Selektion und Entsorgung. Kerncurricula Gymnasiale Oberstufe Darstellendes Spiel. Kerncurriculum. Darstellendes Spiel. KCGO - Darstellendes Spiel (Stand: Januar 2016) KCGO - Darstellendes Spiel (Stand: Januar 2016) (PDF / 308 KB) Umsetzungsbeispiele. Kompetenzerwerb in der Auseinandersetzung mit Themenfeldern. Umsetzungsbeispiel Darstellendes Spiel, Einführungsphase (1) Umsetzungsbeispiel Darstellendes Spiel.
Auch ist wohl jeder Mensch dazu begabt zu philosophieren, wenn man darunter die Beschäftigung mit den Grundfragen des menschlichen Daseins versteht. Das heißt aber nicht, dass jeder Mensch automatisch und rein aus sich heraus philosophieren kann, und schon gar nicht, dass das Niveau, auf dem er oder sie philosophiert, sich nicht steigern ließe. Einerseits haben die Philosophie-LehrerInnen. Ich brauche dringend Hilfe bei einer wichtigen Entscheidung. Ich weiß nicht mehr, an wen ich mich wenden soll, deshalb hoffe ich hier auf gute Ratschläge. Ich komme jetzt in die Oberstufe (11.Klasse) und weiß nicht, was ich wählen soll und auf welche Schule ich gehen soll Ich würde liebend-gerne einen Französisch LK wählen, will aber auch unbedingt mein Latinum machen (trotz meiner.
Nimmt man die Basis der Waldorfpädagogik ernst, also das anthroposophische Menschenbild mit der Beobachtung der allmählichen Entwicklung der einzelnen Wesensglieder im Kindesalter, so erscheint ein systematischer Philosophie-Unterricht erst für die Oberstufe etwa ab Klassenstufe 10/11 angemessen, dort aber auch geboten zu sein. Denn erstens zeigen sich die dem Denken zugrundeliegenden. Damit Sie sich ein Bild von dem machen können, auf was Sie sich einlassen, wenn Sie Philosophie in der Oberstufe wählen, versuchen wir hier, das Fach vorzustellen. Was ist Philosophie? Diese Frage ist so alt wie die Philosophie selbst und indem man die Frage stellt, ist man schon mitten in der Philosophie angekommen: Eine kurze, knappe Antwort auf diese Frage ist (im Gegensatz zu. Tipps für die gymnasiale Oberstufe in NRW (G8) von Saskia U. · 4. Mai 2016. Die Einführungsphase . Die 10. Klasse wird nicht umsonst ‚Einführungsphase' (kurz: EF) genannt. Nein, sie dient dazu sich in neuen Fächern, wie z.B. Pädagogik, Informatik oder Philosophie, auszuprobieren. Wer also beispielsweise am Ende der 9. Klasse mit hohen Erwartungen Pädagogik als neuen Kurs belegen.
Gymnasiale Oberstufe an der KPS. Die KPS ist ein sogenanntes G9-Gymnasium, wird also die Jahrgangsstufen 5 bis 13 (in der Sekundarstufe 1 in drei Stufen zusammengefaßt) führen. Die Jahrgangsstufe 11 hat insbesondere im ersten Halbjahr kompensatorische Aufgaben: Sie führt die Schülerinnen und Schüler, die aus unserer Sekundarstufe 1 kommen zusammen mit von außen hinzukommenden. in der Oberstufe e! 2 abi>> extra | Lehrer | 2013 editorial d as Wichtigste im Leben ist die Wahl des Berufes, und der Zufall entscheidet darüber. Hätte der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal mit seiner Aussage aus dem 17. Jahrhundert heute noch Recht, wäre die Angelegenheit einfach: Ihre Schüler könnten ruhig abwarten, welchen Broterwerb das Schicksal für sie.
In der Qualifikationsphase [der gymnasialen Oberstufe] wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen. (Schulministerium NRW, Online-Ressource). In jedem Jahr kommen Schüler1 i Französisch in der Oberstufe: ein Fach mit Tradition Informationen zu den Kurswahlen Viele Schülerinnen und Schüler entscheiden sich im Laufe ihrer Schullaufbahn am Adolfinum an der ein oder anderen Stelle für die Wahl des Faches Französisch, das integraler Bestandteil des Angebotes im Bereich Fremdsprachen der Schule ist ist, was man daraus macht. Für euch gilt: Oberstufe ist, was Ihr daraus macht. In diesem Sinne, nutzt eure Chance! Eure GyLoh-Schülersprecher. 4 5 Naturwissenschaften Geistes-/ Gesellschaftswissenschaften Ästhetik Sport Sprachen & PGW Natur & Technik Fortschritt & Umweltschutz Lebenswelten im Wandel Tradition and Innovation in Society Kunst & Kultur Sport - gesund, bewusst, nachhaltig. Die naheliegende Antwort auf die Frage nach dem Gegenstand des PhU ist natürlich die Philosophie. Diese Antwort ist jedoch unbefriedigend, da sie bereits ein Wissen darüber voraussetzt, was Philosophie denn überhaupt ist. Was ist- Fragen beantwortet man im Allgemeinen mit einer Definition des infrage stehenden Begriffs, in unserem Fall also mit einer Definition des Begriffs
In Kunst muss man ja anscheinend in der oberstufe nicht mehr ganz so viel malen, sondern mehr Kunstgeschichte und sowas lernen. Kommt mir auch entgegen, da ich ich eigentlich sehr schnell lerne und ein gutes Gedächtnis habe. Malen kann ich aber überhaupt nicht, daher steh ich auch auf ner 4. In Musik muss ja anscheinend viele Lieder analysieren und so und das geht ja mal gar nicht. Ich kann. 6G bis 9G und in der gymnasialen Oberstufe 1 Aufgaben und Ziele des Faches 2 2 Didaktisch-methodische Grundlagen 3 3 Umgang mit dem Lehrplan 6 3.1 Jahrgangsstufen 6G - 9G 6 3.2 Einführungsphase und Qualifikationsphase 7 Teil B Unterrichtspraktischer Teil Übersicht der verbindlichen Themen 9 Der Unterricht in der Sekundarstufe I 10 1 Die verbindlichen und fakultativen Unterrichtsinhalte der. Wer das Abitur als externer Schüler macht, legt nicht fünf Abiturprüfungen ab, wie in Baden-Württemberg üblich. Man muss sich gleich zwölf Prüfungen unterziehen. Dafür fallen allerdings die kompletten Noten, die man in den Jahren der Oberstufe zu sammeln hat, weg - man war ja nicht im Unterricht
Community und Sonstiges. Off-Topic-Foren. Forum-Kultu Lange war es so, dass man sich als Philosoph in der Fachwelt unbeliebt machte, sobald man die Öffentlichkeit suchte. Diesen Preis musste man zahlen und muss es zum Teil immer noch. Wir reden.
Was ist in der Oberstufe besser: Religion oder Ethik/Philosophie- mit papst und sowas zu tun hat# #bei uns an der schule is ethik aber eig. auch kein unterricht wo man wirklich was lernt -- ethik kann ich dir leider nix sagen weil ich seit der 1. klasse immer nur in religion war im nachhinein weiß ich nicht -- du später machen willst.religion hat halt grade in der oberstufe viel mit kirche. Autogenes Training ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren.Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und 1932 in seinem Buch Das autogene Training publiziert. Heute ist das autogene Training eine weit verbreitete und - beispielsweise in Deutschland und Österreich sogar gesetzlich - anerkannte. Die Aufgabe des Fachs Philosophie in der Oberstufe besteht also darin, den Menschen, die willens sind, selbst zu denken, mit der Geschichte der Ideen vertraut zu machen und ihnen die Werkzeuge in die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, auch diese historisch gewachsenen Ideen zu befragen, zu hinterfragen und dann durch eigene Ideen zu ergänzen oder zu ersetzen